Das Kriseninterventionsteam Hamburg (KIT) betreut Menschen unmittelbar nach einem belastenden Ereignis, einem Unfall, einem plötzlichen Todesfall in der Familie oder einer Gewalttat. Das Kriseninterventionsteam leistet mit seinen Ehrenamtlichen eine psychosoziale Notfallversorgung – rund um die Uhr. Die KIT-Teams wissen um das Hamburger Zentrum und seine Leistungen und geben unsere Adresse oder unser Flyer im Bedarfsfall weiter.
In Fällen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sprechen sich KIT und das Zentrum wegen der Nachsorge der Betroffenen ab – und es erfolgt (natürlich nur mit der Zustimmung der Familien!) eine „Übergabe“.
Das KIT hat in 2015 insgesamt 301 Einsätze gefahren und 1077 Menschen betreut. (Angabe von der Webseite des KIT – hier finden Sie auch noch mehr Infos!)
Auch der Arbeiter-Samariter-Bund ist in der psychosozialen Notversorgung aktiv und hilft Menschen nach einem Notfall, die unter starker seelischer Belastung stehen. Seit 2016 kooperieren wir in der Nachversorgung von betroffenen Familien mit Kindern und Jugendlichen. Mehr Informationen über das Kriseninterventionsteam des ASB erhalten Sie hier auf der Webseite des ASB-KIT.
Maria Traut ist im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.V. die kompetente Ansprechpartnerin für die Kriseninterventionsteams und Familien in belastenden Notsituationen.
Sie ist über unser Beratungstelefon erreichbar (040 – 229 444 80). Falls Sie nur den Anrufbeantworter erreichen sollten, bitten Sie um einen Rückruf von Maria Traut oder schicken ihr eine Mail: m.traut(at)kinder-in-trauer.org .
Mit dem Hospiz-Zentrum in Hamburg-Volksdorf arbeiten wir schon seit Jahren zusammen, mit dem Ziel auch in Hamburgs Osten professionell begleitete Gruppen für Kinder anzubieten. Wechselweise arbeitet eine Kollegin unseres Zentrums mit in Voksdorfer Gruppen und eine Kollegin von dort mit in unseren Gruppen.
Das Geben und Nehmen inspiriert und macht das gemeinsame Angebot regional breiter. Mehr Infos über das Hospiz-Zentrum Bruder Gerhard erhalten Sie auf der Webseite der Malteser.